Datenschutzerklärung
§ 1 Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Firma Aristo Dienstleistungs GmbH, Clarholzer Str.24, 33428 Harsewinkel, vertreten durch den Geschäftsführer Anatoli Herdt, ebenda.
§ 2 Hosting
Zur Gewährleistung der Verfügbarkeit und des stabilen Betriebs unserer Website nutzen wir die Dienste des Hosting-Anbieters Strato. Strato stellt uns Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanken, Sicherheitsdienste sowie technische Wartungsdienste zur Verfügung.
Im Rahmen dieser Dienste können folgende Kategorien von Daten verarbeitet werden: Infrastruktur- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten der Website, Vertragsinformationen, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten der Nutzer, Kunden und Besucher unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem effizienten und sicheren Betrieb der Website gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO in Verbindung mit Artikel 28 DSGVO.
Strato agiert als unser Auftragsverarbeiter und verpflichtet sich zur Einhaltung aller DSGVO-Anforderungen, um den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
§ 3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Wenn Sie unser Kunde oder Lieferant werden, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname, Unternehmen, ggf. Ansprechpartner
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Belieferung, Bestellung oder Durchführung des Auftrags erforderlich sind, z.B. Art und Menge der bestellten/gelieferten Ware, Details zu der beauftragten Dienstleistung bzw. zum Auftrag,
- Zahlungsdaten, Steuernummern.
(2) Sofern Sie weitere Informationen über unser Online-Formular übermitteln, verarbeiten wir zusätzlich folgende personenbezogene Daten:
- persönliche Angaben (z. B. Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit),
- Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- berufliche Informationen (z. B. Ausbildung, Berufserfahrung, Führerschein),
- Sprachkenntnisse,
- spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen,
- zusätzliche Angaben, falls Sie individuelle Optionen angegeben haben.
(3) Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung und zur Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Pflichten und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Die Bereitstellung Ihrer per-sonenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich, sodass wir ohne diese Daten Ihren Vertrag nicht abschließen können.
(4) Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, namentlich der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) von uns gespei-chert. Nach Ablauf der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten speichern wir die Daten in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO der möglichen Abwehr von Ansprüchen für die Dauer der Verjährungshöchstfristen. Anschließend werden die Daten gelöscht.
§ 4 Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Automatisch werden Daten über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktionen mit uns erfasst, sowie Informationen über Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät registriert. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und anfragender Provider.
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder zur Erstellung von Profilen für statistische Auswertungen, um den Betrieb, die Sicherheit und die Optimierung unserer Website sicherzustellen. Außerdem erfassen wir anonym die Anzahl der Besucher auf unserer Website (Traffic) sowie den Umfang und die Art der Nutzung unserer Website und Dienste, auch für Abrechnungszwecke, um die Anzahl der von unseren Kooperationspartnern erhaltenen Klicks zu messen.
Anhand dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte bereitstellen, den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben sowie unsere Dienste verbessern. Dies entspricht auch unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir behalten uns das Recht vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für den berechtigten Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung bestehen.
IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Erbringung einer Leistung oder für Abrechnungszwecke nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abschluss des Bestellvorgangs oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist.
IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Cookies
1. Session-Cookies
Um unsere Website zu optimieren, verwenden wir sogenannte Session-Cookies. Diese temporären Textdateien werden während einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert und nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
2. Persistente Cookies
Wir setzen in geringem Umfang auch persistente Cookies ein, die nach dem Ende einer Sitzung auf Ihrem Gerät verbleiben. Ihre Lebensdauer beträgt zwischen 1 Monat und 10 Jahren. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch zu erkennen und die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit der Website zu verbessern.
3. Anonymität und Pseudonymisierung
Jedem Cookie wird eine eindeutige Identifikationsnummer zugeordnet, die jedoch nicht mit Ihren persönlichen Daten verknüpft ist. Wir speichern keine Informationen wie Ihren Namen oder Ihre IP-Adresse, die eine eindeutige Identifikation ermöglichen würden. Cookies liefern uns nur pseudonymisierte Informationen, beispielsweise über besuchte Seiten.
4. Zweck der Nutzung
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit unserer Website zu steigern, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. In den Cookies können Daten wie Besuchsstatistiken und Informationen zur Nutzung verschiedener Funktionen unserer Website gespeichert werden.
§ 5 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unzutreffend sind, sowie gegebenenfalls die Ergänzung unvollständiger Informationen. Konkret bedeutet dies, dass Sie das Recht haben, uns aufzufordern, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich zu korrigieren. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks können Sie zudem verlangen, dass wir unvollständige personenbezogene Daten – auch durch eine ergänzende Erklärung – vervollständigen.
§ 6 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Recht auf Datenlöschung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die unten aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind.
Gründe für die Löschung der Daten
Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, wenn:
- Die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht.
- Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt.
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
- Die Löschung erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung gemäß EU-Recht oder nationalem Recht zu erfüllen.
- Die Daten im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft für Kinder unter 16 Jahren erhoben wurden.
- Zusätzliche Maßnahmen für öffentlich zugängliche Daten
Wenn wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, ergreifen wir angemessene technische und sonstige Maßnahmen, um andere Datenverantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen Daten sowie ihrer Kopien oder Replikationen gefordert haben.
§ 7 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter bestimmten Umständen von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dies gilt, wenn:
1. Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Zeitspanne, die uns die Überprüfung der Daten ermöglicht.
2. Die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt, Sie jedoch statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung wünschen.
3. Wir die Daten zwar nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche benötigen.
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen Ihre Rechte überwiegen.
§ 8 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf berechtigtem Interesse oder öffentlichem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen, wenn Ihre spezielle Situation dies rechtfertigt. Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Ihre Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen; dies schließt auch Profiling ein, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
§ 9 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist.
§ 9.1 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes tun.
§ 9.2 Datensicherheit
Wir setzen uns mit größtmöglichem Aufwand dafür ein, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und verfügbaren technischen Möglichkeiten zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das SSL-Protokoll übertragen. Die Datenübertragung im Internet, beispielsweise per E-Mail, kann jedoch Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein und passen diese regelmäßig dem Stand der Technik an. Darüber hinaus können wir die ständige Verfügbarkeit unseres Angebots nicht garantieren und schließen Störungen nicht aus. Unsere Server werden regelmäßig gesichert und überprüft.
§ 9.3 Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur innerhalb unseres Unternehmens verwendet. Falls wir Dritte zur Vertragserfüllung beauftragen, beispielsweise Logistikdienstleister, erhalten diese personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang. Sollten wir bestimmte Bereiche der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir unsere Dienstleister vertraglich, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Datenschutzgesetzen zu verwenden und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Eine Übermittlung von Daten in Nicht-EU-Länder erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.
§ 9.4 Datenschutzverantwortlicher
Eine gesetzliche Notwendigkeit zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten besteht für unser Unternehmen nicht.
Webseitenanalyse (STRATO Analytics)
Beim Besuch unserer Website erheben wir Informationen über Ihre Nutzung mithilfe eines Webanalysetools, das von unserem Hosting-Anbieter STRATO bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und verarbeitet Ihre IP-Adresse und User-Agent-Informationen, verkürzt sie und speichert sie unter Anwendung einer Hash-Funktion. Dies führt zur Erstellung einer anonymen Besucherkennung, die durch einen zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt wird, der alle 24 Stunden gewechselt wird. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Ihre IP-Adresse nicht aus den gespeicherten Daten rekonstruiert werden kann, wodurch Ihre Anonymität geschützt bleibt. Wir kombinieren diese Daten nicht mit anderen Informationen und speichern sie ausschließlich auf den Servern unseres Hosting-Anbieters STRATO.
Zusätzlich verarbeiten wir Webanalysedaten, HTTP-Daten und Profile der Webnutzung. Das verwendete Analysetool erstellt und speichert ein Webnutzungsprofil, das Informationen zu Ihrem Verhalten auf der Website beinhaltet, wie etwa Seitenaufrufe, Häufigkeit der Besuche, Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie den User-Agent des von Ihnen verwendeten Geräts. Zu den erfassten Daten gehören Informationen zu besuchten Seiten, Zeitpunkten des Zugriffs sowie technische Kommunikationsdaten wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adresse.
Ziel dieser Datenverarbeitung ist es, das Nutzerverhalten in aggregierter Form zu analysieren, um die Leistung und den Inhalt unserer Website zu optimieren. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung bildet unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO, insbesondere für die Durchführung von Webanalysen zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website und Angebote.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich mit unserem Hosting-Anbieter STRATO geteilt und innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.